Skip to main content
motan newsmotan news

Nachhaltigkeit beim Materials Handling

Unter Nachhaltigkeit versteht motan die optimierte Gestaltung von Prozessen unter den Aspekten Ressourcenschonung, Energieeffizienz, Material-Recycling, Kreislaufwirtschaft und Umweltverträglichkeit. Unsere Produkte, insbesondere aus den Bereichen Trocknen, Fördern und Dosieren, leisten dazu einen großen Beitrag. Für uns ist bei der Beurteilung von nachhaltigem Handeln wichtig, den Prozess als Ganzes und keine Einzelmaßnahmen oder -funktionen zu betrachten.

 

Des Weiteren vertreten wir die Meinung, dass nicht alles, was technisch machbar ist auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Daher raten wir unseren Kunden, nur solche Maßnahmen zur Steigerung von Effizienz oder in einer Kreislaufwirtschaft umzusetzen, die einen Prozess oder das Endprodukt tatsächlich verbessern.

Typischerweise verbrauchen Materialtrocknung und Spritzgießen sehr viel Energie, wodurch im laufenden Prozess viel Abwärme entsteht. Wir versuchen möglichst viel dieser Abwärme mithilfe von Wärmetauschern nutzbar zu machen. Prozessintern geschieht dies beim Trocknen bei der Regenerierung des Trockenmittels oder auch extern über Wärmetauscher hinter den Trockentrichtern. Einer unserer Kunden beheizt beispielsweise mit dieser Abwärme das Schwimmbad seiner Kommune. Ferner ist es unser Ziel, die Prozesse möglichst in einem thermischen Gleichgewicht zu halten. Wir setzen daher konsequent auf entsprechende Regelmechanismen, die die Leistung an den jeweiligen Verbrauch anpassen und konstant halten.

Unsere ETA plus® Trocknungstechnologie

Unsere ETA plus® Trocknungstechnologie trägt besonders zur Nachhaltigkeit bei, indem nur diejenige Luftmenge bereitgestellt wird, die auch wirklich gebraucht wird. ETA plus® verfügt über eine Sensorik, die den optimalen Energiebedarf für den Trocknungsprozess ermittelt und in einem Steuer- und Regelsystem kontinuierlich nachjustiert. Zusätzlich kann bei Bedarf bei Hochtemperaturprozessen die ETA plus® Wärmetauschtechnik eingesetzt werden, um Rückluftenergien direkt wieder in den Prozess einzubringen und damit gleichzeitig eine notwendige Kühlung der Rückluft zu realisieren.

Um auch nach dem Trocknen Energieverluste zu vermeiden, empfehlen wir die Materialförderung von der Trocknungsanlage zur Verarbeitungsmaschine als geschlossenen Förderkreis anzulegen. Dadurch wird einer Rückbefeuchtung vorgebeugt und das Material behält seine Temperatur größtenteils bei. Beim nachfolgenden Verarbeitungsprozess muss dann das Material weniger stark erwärmt werden. Kombiniert werden kann dies noch mit der materialschonenden Fördertechnik IntelliFlow, die die Fördergeschwindigkeit optimiert und dadurch das Material schont und den Energiebedarf senkt. Dies alles verstehen wir unter Nachhaltigkeit.

SilentLine

Mit unserer patentierten doppelwandigen Edelstahlrohrleitung SilentLine, die sich mit einer Doppelverglasung vergleichen lässt, können wir für die pneumatische Förderung sogar drei unterschiedliche Nachhaltigkeits-Vorteile erzielen: Die Lärmemission wird spürbar reduziert, Wärmeverluste werden vermieden und Leckagen können leichter ausfindig gemacht werden. Nachweislich senkt SilentLine den Lärmpegel um mindestens 12 dB(A). In Kombination mit dem materialschonenden „IntelliFlow“ lässt sich eine weitere Reduktion des Schallpegels um bis zu 6 dB(A) erreichen. Auch hier entsteht durch die Kombination verschiedener Maßnahmen ein optimales Ergebnis.

Als Peripherielieferant für das Materials Handling von Schüttgütern hat motan eine Bindegliedfunktion zwischen der Kunststoffherstellenden bzw. -liefernden und der verarbeitenden Industrie. Unser Ziel ist es, über die Grenzen hinweg zu denken, denn nur gemeinsam können wir neue und innovative Lösungen finden, die dazu beitragen, Ressourcen zu schonen, Materialien wieder zu verarbeiten und die Energieeffizienz zu verbessern. Wir sind überzeugt, dass nachhaltiges Handeln der Schlüssel zur Wertschöpfung ist.

mo erklärt: "Beim Spritzgießen entstehen oftmals Angüsse, die direkt vermahlen und wieder zurückgeführt werden. Dies macht Sinn, denn es schont die Umwelt und es spart Geld. Wenn das Material getrocknet werden muss, spart es sogar noch mehr Geld, denn das Mahlgut muss in der Regel nicht mehr getrocknet werden, wenn es direkt wiederverwendet wird. Doch was gibt es dabei zu beachten, kann man Mahlgut einfach beimischen?"

Weitere Themen

motan und Nissei – gut vernetzt auf der NPE

Erste Tests waren ein voller Erfolg: In Kooperation mit HB-Therm und Beckhoff Automation hat motan-colortronic in einem Pilotprojekt eine innovative Integration des Materials…

Weiterlesen

Aus Flaschen werden Platten

Armacell Canada Inc. mit Sitz in Brampton, Ontario feierte Anfang April 2017 die offizielle Inbetriebnahme ihrer neuen PET-Anlage: Nur eineinhalb Jahre dauerte es von der…

Weiterlesen

Fördertechnik mit Innovationen bis ins Detail

Mit Ihrer METRO G Reihe hat motan-colortronic 2013 das Dank modularem Aufbau mit vielfältigen Optionen wohl flexibelste Fördergerät auf dem Markt. Zur Fakuma 2017 stellt das…

Weiterlesen

25tes Jubiläum FAKUMA

Seien Sie dabei, wenn die FAKUMA vom 17.-21. Oktober 2017 zum 25igsten Mal als größter Treffpunkt der europäischen Kunststoffindustrie eröffnet.

 

Weiterlesen

Die Luger GmbH wird 50 – und ist 44 Jahre davon motan-Partner!

Rund um den 1. Dezember dieses Jahres hat unser österreichischer Vertriebspartner, die Luger GmbH allen Grund zu feiern. Zuerst den 85igsten Geburtstag des Firmengründers Willibald…

Weiterlesen

motan intensiviert Partnerschaft mit nta Isny

Junge Talente fördern und halten: Diesen Leitgedanken macht sich die motan-Unternehmensgruppe zur Aufgabe. Mit einer Spende über 7.000 Euro fördert das Unternehmen nun die…

Weiterlesen
motan Newsletter